Der DFN-Infobrief Recht
Der von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.
-
DFN-Infobrief Recht September 2025
- Vor dem Betreiber sind alle Daten gleich
Netzneutralität hat wieder Konjunktur – was besagt die hierzu geltende europäische Verordnung
und kommt ein Digital Networks Act? - Es DMAert so langsam
Die Europäische Kommission verhängt die ersten Bußgelder gegen Gatekeeper wegen Verstößen
gegen den Digital Markets Act (DMA) - Cybersicherheit an Hochschulen in Europa – eine Übersicht
Das europäische Cybersicherheitsrecht hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt –
Zeit für einen hochschulspezifischen Überblick - Kurzbeitrag: Gut gemeint, doch schlecht gemacht: Bundesverfassungsgericht
kippt Postdoc-Paragraf für Berliner Hochschulen
Das Land Berlin scheitert mit dem Versuch, Hochschulen zu verpflichten, Post-docs Dauerstellen
anzubieten
- Vor dem Betreiber sind alle Daten gleich
-
DFN-Infobrief Recht August 2025
- Lex Data
Ideen für ein allgemeines Datengesetzbuch - KI-Kompetente Hochschulen
Hochschulen müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter:innen über KI-Kompetenz verfügen, wenn sie KI einsetzen - Urteile für alle
Zur Haftung der freien Rechtsprechungsdatenbank openJur für einen Datenschutzverstoß - Kurzbeitrag: Rote Karte für den Betriebsratsvorsitzenden
Weiterleitung sensibler Personaldaten an private E-Mail-Adresse als grobe Pflichtverletzung
- Lex Data
-
DFN-Infobrief Recht Juli 2025
- Wie sicher ist sicher genug?
OVG NRW zu erforderlichen IT-Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO bei Datenübermittlungen - Die fabelhafte Welt der digitalen Dienste
Die Adressaten des Digital Services Act und ihre Bedeutung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen - Einer für alle, alle gemeinsam oder jeder für sich?
Ein Überblick zur Diskussion um die Zentralisierung der Datenschutzaufsicht - Kurzbeitrag: Automatisierte Kontrollen als Gamechanger?
Datenschutzbehörden prüfen Websites vermehrt mithilfe automatisierter Tools auf ihre Datenschutzkonformität
- Wie sicher ist sicher genug?
-
DFN-Infobrief Recht Juni 2025
- Digitale Zeugnisse, elektronische Signaturen und elektronische Siegel
Die Ausstellung von digitalen Zeugnissen im Hochschulkontext wirft eine Reihe rechtlicher und praktischer Fragen auf - Brieftaschen-Update: Loading…
Die digitale Identität soll in Deutschland ab 2027 nutzbar sein - Für die IT-Sicherheit haben wir jetzt jemanden
Die Beauftragung externer Dienstleister für die IT-Sicherheit stößt paradoxerweise immer wieder auf datenschutzrechtliche Bedenken - Kurzbeitrag: Europäischer KI-Masterplan
EU-Kommission veröffentlicht KI-Kontinent-Aktionsplan
- Digitale Zeugnisse, elektronische Signaturen und elektronische Siegel
-
DFN-Infobrief Recht Mai 2025
- Mehr Trennung zwischen Beruf und Privatem
Weiterleitung dienstlicher E-Mails an privaten Account als Kündigungsgrund - EDSA fighting Irish
Der Europäische Datenschutzausschuss moniert die Aufsichtspraxis der irischen Datenschutzbehörde – nach Auffassung des Europäischen Gerichts zu Recht - Alte Bekannte und etwas Neuland
Das hat die neue Bundesregierung für die Wissenschaft geplant - Kurzbeitrag: Von Netz zu Netz
Die Bundesnetzagentur soll Aufsichtsbehörde für die Anwendung und Durchsetzung des Data Act werden
- Mehr Trennung zwischen Beruf und Privatem
-
DFN-Infobrief Recht April 2025
- Von Papierbergen zur e-Verwaltung?
Die deutsche Verwaltung wird digitalisiert - Heute schon geNISt?
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie durch die Bundesregierung lässt weiter auf sich warten - KI-Modelle made in Europe?
Ein europäisches Forschungs-Konsortium arbeitet derzeit an mehreren Open-Source-Sprachmodellen - Kurzbeitrag: Ich check das nicht mehr
Faktenchecks und Communitiy-Notes: Über Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen
- Von Papierbergen zur e-Verwaltung?