Wir sind umgezogen!
Alle neuen Inhalte finden Sie jetzt hier auf unserer neuen Seite.
Falls Sie etwas vermissen, wenden Sie sich gern an recht@dfn.de
Rechtliche Aspekte der Nutzung fortgeschrittener Kommunikationsdienste
Das Bereitstellen digitaler Inhalte sowie deren Nutzung wirft immer wieder neue und ungeklärte Rechtsfragen auf. In diesem Kontext hat der DFN-Verein die Forschungsstelle Recht im DFN gegründet, welche an der Universität Münster und der Freien Universität Berlin eingerichtet ist. Mit dem Projekt „Unterstützung von Wissenschaft und Forschung in rechtlichen Fragen bei der sicheren Nutzung des Deutschen Forschungsnetzes“ verfolgen wir das Ziel, die Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen zu verbessern.
Podcast „Weggeforscht“
Unser Podcast informiert knapp und verständlich über relevante juristische Entwicklungen und Fragestellungen im digitalen Umfeld. Neben einem kurzen Newsblock wird in jeder Folge ein aktuelles Thema erörtert.
Er erscheint regelmäßig ein- bis zweimal im Monat auf allen gängigen Podcast-Plattformen.
Wissenswertes
Die Forschungsstelle Recht verfolgt das Ziel, die Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen zu verbessern. Beiträge zu aktuellen Themen dienen in diesem Kontext zur Vertiefung des Verständnisses von Rechtsproblemen im Betrieb des Forschungsnetzes und Hochschulalltags. Darüber hinaus engangiert sich die Forschungsstelle mit Stellungnahmen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten betreffen.
Aktuelle Themen
-
Viele Arbeitnehmer bringen ihre privaten Geräte immer häufiger mit an den Arbeitsplatz und möchten diese auch für dienstliche Aufgaben nutzen. Sobald man die dienstliche Nutzung der privaten Endgeräte erlaubt, erfordert dies zum einen auf rechtlicher Seite detaillierte Regelungen mit Arbeitnehmern und betroffenen Dritten und zum anderen müssen gewichtige technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden.
-
Schon seit geraumer Zeit beschäftigt sich die Rechtsprechung mit der Haftung Dritter für rechtswidriges Verhalten im Internet. Bisher waren die Bestimmungen des Telemediengesetzes maßgeblich, nun gelten primär die Regelungen des Digital Services Act. Der Beitrag soll über eine Übersicht über die Haftungsrisiken bei fremder Nutzung des Internetanschlusses und dem Speichern von fremden, rechtswidrigen Inhalten geben.
-
Die Benutzungsordnung zur Nutzung der IT-Systeme an Hochschulen ist ein zentrales Regelwerk an den Hochschulen. Der hier bereit gestellte Mustertext soll ausschließlich als Formulierungsvorschlag dienen. Eine unveränderte Übernahme ist daher in der Regel nicht möglich. Der Entwurfstext muss an die jeweiligen hochschulspezifischen Gegebenheiten angepasst werden.
-
Informationspflicht beim Betrieb von Telemediendiensten
Annähernd jede Homepage im Internet hat ein Impressum. Warum das so ist, was darin enthalten
sein muss und weitere Fragen erläutert dieser Beitrag. -
Access-Provider sehen sich diversen Ansprüchen auf Datenherausgabe von Behörden ausgesetzt. Das Dokument bietet eine Übersicht über die Inhalte, Voraussetzungen, berechtigte Behörden und Modalitäten der Auskunftserteilung.
Unser Podcast
Willkommen zu Weggeforscht – dem Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN!
In diesem Podcast informiert die Forschungsstelle Recht im DFN knapp und verständlich über für Hochschulen und Forschungseinrichtungen relevante juristische Entwicklungen. Weggeforscht ist nicht nur Name, sondern Programm – regelmäßig werden wir in neuen Folgen scheinbar komplexe Themen anschaulich und sachlich aufbereiten und diskutieren. Und werden so am Ende des Tages „weggeforscht“.
Viel Spaß beim Hören!
Alle Folgen im Überblick
Unser Podcast erscheint regelmäßig ein- bis zweimal im Monat auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Hier finden Sie eine Übersicht aller veröffentlichten Folgen. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed, um keine Folge mehr zu verpassen.
-
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
mehr lesen -
Wissenschaftlicher Nachwuchs und befristete Arbeitsverträge
mehr lesen -
Täuschungen durch KI-Einsatz bei Prüfungsleistungen
mehr lesen -
Digitaler Nachlass
mehr lesen -
Die Datenraumstrategie der Europäischen Union
mehr lesen -
Neues Beamtengesetz in Brandenburg
mehr lesen -
Datenschutz bei KI-Anbietern
mehr lesen -
Haftungsrisiken nach Cyberangriffen
mehr lesen -
Digitale Souveränität
mehr lesen -
Der AI-Act – Was wurde verabschiedet?
mehr lesen
Der DFN-Infobrief Recht
Der von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.
-
DFN-Infobrief Recht August 2024
- Europäische Sandkästen für KI
Mit der KI-Verordnung regelt die EU erstmals die Erprobung und Entwicklung von KI unter realen Bedingungen - Wer den Schaden hat, braucht für den Ärger nicht zu sorgen
Ein Überblick über die schadensrechtlichen Leitlinien des EuGH nach Art. 82 DSGVO - Telemedien out, Digitale Dienste in!
Zur Bedeutung des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes und des reformierten Telekommunikationsgesetzes für Hochschulen - Kurzbeitrag: The floor is yours, Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur ist nun zentrale Anlaufstelle für Aufsicht und Durchsetzung des neuen Rechtsrahmens für digitale Dienste
- Europäische Sandkästen für KI
-
DFN-Infobrief Recht Juli 2024
- GENehmigte Datennutzung
DSK Positionspapier zur datenschutzkonformen Forschung mit genetischen Daten - Verfassungsfeinde verbeamten verboten!
Brandenburg führt einen Verfassungstreue-Check ein und verschärft das Disziplinarrecht, auch für Professor:innen - Alles kann, nichts muss?
Generalanwalt am EuGH stellt die behördliche Datenschutzaufsicht auf den Prüfstand - Kurzbeitrag: Auf die Plätze, fertig, los geht‘s mit dem Dateninstitut
Die Gründung eines Dateninstituts in Deutschland schreitet stetig voran
- GENehmigte Datennutzung
-
DFN-Infobrief Recht Juni 2024
- Sesam, öffne dich!
Auf dem Weg zur digitalen Souveränität in der öffentlichen Verwaltung - Ist das Kunst oder kann das weg?
Der BGH legt dem EuGH Fragen zum urheberrechtlichen Werkbegriff vor - Ist das denn meine Schuld?
EuGH zur Zurechnung von Mitarbeiterverschulden bei Datenschutzverstößen - Kurzbeitrag: Neue Wächterin der Daten
Louisa Specht-Riemenschneider soll neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit werden
- Sesam, öffne dich!
-
DFN-Infobrief Recht Mai 2024
- Zu gut, um menschlich zu sein
VG München zu den Beweisanforderungen an einen Täuschungsversuch bei vermutetem Einsatz von KI - Drum prüfe, wer sich (vertraglich) bindet
Über die Tücken bei Vertragsverhandlungen durch Emojis - DigiG und GDNG – Der Doppelwumms zum digitalen Gesundheitswesen?
Der Bundestag hat das Digital-Gesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz mit neuen Regelungen für die Forschung verabschiedet - Kurzbeitrag: Bewertung erwünscht, aber bitte ausschließlich positiv
Beschluss des OLG Hamburg führt zur Untersagung der Veröffentlichung von negativen Bewertungen
- Zu gut, um menschlich zu sein
-
DFN-Infobrief Recht April 2024
- Google Topics: Das Ende der nervigen Cookie-Banner?
Mit Topics will Google personalisierte Werbung ermöglichen und gleichzeitig den Datenschutz verbessern - Ich glaub, es hackt
EuGH-Urteil zu Haftungsrisiken infolge eines Hackerangriffs: Angst vor Datenmissbrauch als immaterieller Schaden - Die Bretonage der europäischen Datenstrategie
Lähmt das Cyber-Sicherheitsrecht die europäische Datenwirtschaft? - Kurzbeitrag: Wie gewonnen, so zerronnen
Abgelehnter Bewerber verlangt Schadensersatz nach Auskunftsbegehren
- Google Topics: Das Ende der nervigen Cookie-Banner?
-
DFN-Infobrief Recht März 2024
- Die Daten sind frei?
Ein Überblick über die rechtliche Zuordnung von maschinengenerierten Daten und deren Neuregelung durch den Data Act - Ja, wer hat denn nun gewonnen?
Nach zahlreichen Entscheidungen zur Schadensersatzhaftung nach Art. 82 DSGVO hat der EuGH nun erstmals zur Bußgeldhaftung nach Art. 83 DSGVO geurteilt - Datenschutz ist (noch immer) nicht Tatenschutz!
Videoaufzeichnungen eines Arbeitszeitbetruges sind regelmäßig als Beweismittel verwertbar - Kurzbeitrag: Bewölkt mit Aussicht auf Souveränität
Neues europäisches Cloud-Großprojekt zur Sicherung der digitalen Souveränität in Europa
- Die Daten sind frei?
Anfragen zu rechtlichen Fragestellungen
Das Team der Forschungsstelle Recht im DFN reagiert auf Anfragen zu allgemeinen rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung des Netzes, die aus der Mitgliedschaft an die Forschungsstelle Recht herangetragen werden.
Die Mitgliedseinrichtungen können dazu mit den Mitarbeitenden der Forschungsstelle wie folgt Kontakt aufnehmen:
Telefonnummer Universität Münster: 0251 83-386-16
Telefonnummer Freie Universität Berlin: 030 838-66-754
E-Mail: recht@dfn.de
Disclaimer:
Die Forschungsstelle Recht übernimmt keine Haftung für die bereitgestellten Informationen. Die Veröffentlichungen der Forschungsstelle Recht können und sollen eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Wir bieten ausdrücklich keine Rechtsberatung im Sinne des § 2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz an. Wir empfehlen Ihnen daher, sich für eine Einzelfallberatung an das für Sie zuständige Justiziariat zu wenden. Die Forschungsstelle Recht übernimmt ferner keine Gewähr für die Aktualität der veröffentlichten Dokumente; maßgeblich ist stets der in der Veröffentlichung angegebene Stand.
Wir stellen uns vor
Die Forschungsstelle Recht trägt durch ihre Forschung zur Verbesserung der Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen bei. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technik im Online-Bereich geht eine sich in vielen Bereichen fortwährend verändernde Rechtslage einher. Mit dem Projekt „Rechtsfragen im Deutschen Forschungsnetz“ sollen der DFN-Verein und seine Mitglieder bei allen Rechtsfragen, die sich bei dem Betrieb des Deutschen Forschungsnetzes und der Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten stellen, unterstützt werden. Konkrete Hilfe bei der Einordnung und Umsetzung diverser Rechtsfragen bieten die Rechtsübersichten, Vorträge und Publikationen wie der monatlich erscheinende DFN-Infobrief Recht und unser Podcast „Weggeforscht“.
Mitarbeitende der Forschungsstelle Recht im DFN
Das Team um Professorin Dr. Katharina de la Durantaye (Freie Universität Berlin) und Professor Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) bilden aktuell Ole-Christian Tech, Marc-Philipp Geiselmann und Johannes Müller von der Universität Münster sowie Philipp Schöbel, Anna Maria Yang-Jacobi und Nikolaus von Bernuth von der Freien Universität Berlin.
Übersicht Veröffentlichungen
Die Veröffentlichungen der Forschungsstelle Recht dienen einer ersten Orientierung über wichtige Rechtsfragen, die im Betrieb der Rechenzentren eine Rolle spielen. Ziel ist es, durch die bereitgestellten Inhalte Hinweise zu allgemeinen rechtlichen Problemen zu geben, die aus der Nutzung des Deutschen Forschungsnetzes heraus entstehen.
-
Beiträge zu aktuellen Themen dienen der Vertiefung des Verständnisses von Rechtsproblemen im Betrieb des Forschungsnetzes und Hochschulalltags.
-
Der von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.
-
“Weggeforscht”, der Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN, informiert knapp und verständlich über relevante juristische Entwicklungen und Fragestellungen im digitalen Umfeld. Neben einem kurzen Newsblock wird in jeder Folge ein aktuelles Thema erörtert.
Er erscheint regelmäßig ein- bis zweimal im Monat auf allen gängigen Podcast-Plattformen.