Der DFN-Infobrief Recht

Der von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.

Aktuelle Ausgabe

DFN-Infobrief Recht Juli 2025

IT-Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art. 32 DSGVO, die Adressaten des Digital Services Act, die Diskussion um die Zentralisierung der Datenschutzaufsicht und das Prüfen von Websites mithilfe automatisierter Tools – jetzt im Infobrief Recht!

  • DFN-Infobrief Recht Juni 2025

    • Digitale Zeugnisse, elektronische Signaturen und elektronische Siegel
      Die Ausstellung von digitalen Zeugnissen im Hochschulkontext wirft eine Reihe rechtlicher und praktischer Fragen auf
    • Brieftaschen-Update: Loading…
      Die digitale Identität soll in Deutschland ab 2027 nutzbar sein
    • Für die IT-Sicherheit haben wir jetzt jemanden
      Die Beauftragung externer Dienstleister für die IT-Sicherheit stößt paradoxerweise immer wieder auf datenschutzrechtliche Bedenken
    • Kurzbeitrag: Europäischer KI-Masterplan
      EU-Kommission veröffentlicht KI-Kontinent-Aktionsplan
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Mai 2025

    • Mehr Trennung zwischen Beruf und Privatem
      Weiterleitung dienstlicher E-Mails an privaten Account als Kündigungsgrund
    • EDSA fighting Irish
      Der Europäische Datenschutzausschuss moniert die Aufsichtspraxis der irischen Datenschutzbehörde – nach Auffassung des Europäischen Gerichts zu Recht
    • Alte Bekannte und etwas Neuland
      Das hat die neue Bundesregierung für die Wissenschaft geplant
    • Kurzbeitrag: Von Netz zu Netz
      Die Bundesnetzagentur soll Aufsichtsbehörde für die Anwendung und Durchsetzung des Data Act werden
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht April 2025

    • Von Papierbergen zur e-Verwaltung?
      Die deutsche Verwaltung wird digitalisiert
    • Heute schon geNISt?
      Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie durch die Bundesregierung lässt weiter auf sich warten
    • KI-Modelle made in Europe?
      Ein europäisches Forschungs-Konsortium arbeitet derzeit an mehreren Open-Source-Sprachmodellen
    • Kurzbeitrag: Ich check das nicht mehr
      Faktenchecks und Communitiy-Notes: Über Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht März 2025

    • Im Maschinenraum einer Online-Plattform
      Der Digital Services Act enthält zwei neue Datenzugangsrechte, um sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen zu erforschen
    • Das kann sich doch niemand merken
      Diskussion zu Personenbezug in Large Language Models
    • Nur eine Schürfwunde?
      BGH trifft erste Leitentscheidung zu den Facebook-Scraping-Verfahren
    • Kurzbeitrag: Das Ende der Cookie-Banner?
      Die neue Einwilligungsverwaltungsverordnung soll die Flut von Cookie-Bannern reduzieren
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Februar 2025

    • Der AI Act und die Wissenschaft
      Die KI-VO enthält umfassende Ausnahmen für die Forschung – für den Bereich der Lehre und Verwaltung gelten diese aber nicht
    • Tapetenwechsel
      Der Bundesgerichtshof stärkt den Gemeingebrauch urheberrechtlich geschützter Fotografien
    • Forschung? Unerwünscht.
      Die Online-Plattform X wird zunehmend zu einer wissenschaftsfeindlichen Umgebung
    • Kurzbeitrag: Föderal. Digital. Gut.
      Die deutsche Verwaltung soll digitalisierter arbeiten
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Januar 2025

    • Recht gut getroffen
      Die rechtlichen Fallstricke der Personenfotografie nach DSGVO und KunstUrhG
    • Google im Visier der Behörden und Gerichte
      Dem Big Techunternehmen drohen weitreichende Folgen
    • Damit konnte doch keiner rechnen
      EDSA-Leitlinie zum datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestand in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    • Tagungsbericht: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben
      Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten waren Schwerpunkt der 11. DFN-Konferenz Datenschutz
    Download PDF