Wir sind umgezogen!

Alle neuen Inhalte finden Sie jetzt hier auf unserer neuen Seite.
Falls Sie etwas vermissen, wenden Sie sich gern an recht@dfn.de

Recht im DFN Unterstützung von Wissenschaft und Forschung in rechtlichen Fragen bei der sicheren Nutzung des Deutschen Forschungsnetzes

Rechtliche Aspekte der Nutzung fortgeschrittener Kommunikationsdienste

Das Bereitstellen digitaler Inhalte sowie deren Nutzung wirft immer wieder neue und ungeklärte Rechtsfragen auf. In diesem Kontext hat der DFN-Verein die Forschungsstelle Recht im DFN gegründet, welche an der Universität Münster und der Freien Universität Berlin eingerichtet ist. Mit dem Projekt „Unterstützung von Wissenschaft und Forschung in rechtlichen Fragen bei der sicheren Nutzung des Deutschen Forschungsnetzes“ verfolgen wir das Ziel, die Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen zu verbessern.

DFN-Infobrief Recht

Der DFN-Infobrief Recht informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.

Aktuelle Ausgabe

DFN-Infobrief Recht Mai 2025

Kündigung wegen privater Weiterleitung dienstlicher E-Mails, Kritik an Irlands Datenschutzaufsicht, Pläne der Bundesregierung für die Wissenschaft und neue Aufgaben der Bundesnetzagentur – jetzt im Infobrief Recht Mai!

Podcast „Weggeforscht“

Unser Podcast informiert knapp und verständlich über relevante juristische Entwicklungen und Fragestellungen im digitalen Umfeld. Neben einem kurzen Newsblock wird in jeder Folge ein aktuelles Thema erörtert.
Er erscheint regelmäßig ein- bis zweimal im Monat auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Wissenswertes

Die Forschungsstelle Recht verfolgt das Ziel, die Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen zu verbessern. Beiträge zu aktuellen Themen dienen in diesem Kontext zur Vertiefung des Verständnisses von Rechtsproblemen im Betrieb des Forschungsnetzes und Hochschulalltags. Darüber hinaus engangiert sich die Forschungsstelle mit Stellungnahmen, die die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten betreffen.

Aktuelle Themen

Unser Podcast

Willkommen zu Weggeforscht – dem Podcast der Forschungsstelle Recht im DFN!

In diesem Podcast informiert die Forschungsstelle Recht im DFN knapp und verständlich über für Hochschulen und Forschungseinrichtungen relevante juristische Entwicklungen. Weggeforscht ist nicht nur Name, sondern Programm – regelmäßig werden wir in neuen Folgen scheinbar komplexe Themen anschaulich und sachlich aufbereiten und diskutieren. Und werden so am Ende des Tages „weggeforscht“.

Viel Spaß beim Hören!

Mitarbeitende der Forschungsstelle bei der Podcastaufnahme in der DFN Geschäftsstelle

Mitarbeitende der Forschungsstelle bei der Podcastaufnahme in der DFN Geschäftsstelle

Alle Folgen im Überblick

Unser Podcast erscheint regelmäßig ein- bis zweimal im Monat auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Hier finden Sie eine Übersicht aller veröffentlichten Folgen. Abonnieren Sie unseren RSS-Feed, um keine Folge mehr zu verpassen.

  • Der europäische Raum für Gesundheitsdaten (EHDS)

    mehr lesen
  • IT-Sicherheit bei digitalen Produkten – der Cyber Resilience Act im Trilog

    mehr lesen
  • Sieg für den Underdog! Die Entscheidung des EuGH in Sachen Bundeskartellamt vs. Meta

    mehr lesen
  • EU-US Data Privacy Framework

    mehr lesen
  • Datenkontrolle in der Cloud

    mehr lesen
  • Das neue Datenrecht der EU

    mehr lesen
  • Hacks für mehr Cybersicherheit!

    mehr lesen
  • Mehr Cybersicherheit durch die NIS-2-Richtlinie?

    mehr lesen
  • Zurück zur Stechuhr?

    mehr lesen
  • Wie kann ich digital unterschreiben?

    mehr lesen

Der DFN-Infobrief Recht

Der von den Mitarbeitenden der Forschungsstelle regelmäßig herausgegebene DFN-Infobrief Recht informiert monatlich über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung und daraus resultierende mögliche Auswirkungen auf die Betriebspraxis im Deutschen Forschungsnetz.

Aktuelle Ausgabe

DFN-Infobrief Recht Mai 2025

Kündigung wegen privater Weiterleitung dienstlicher E-Mails, Kritik an Irlands Datenschutzaufsicht, Pläne der Bundesregierung für die Wissenschaft und neue Aufgaben der Bundesnetzagentur – jetzt im Infobrief Recht Mai!

  • DFN-Infobrief Recht April 2025

    • Von Papierbergen zur e-Verwaltung?
      Die deutsche Verwaltung wird digitalisiert
    • Heute schon geNISt?
      Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie durch die Bundesregierung lässt weiter auf sich warten
    • KI-Modelle made in Europe?
      Ein europäisches Forschungs-Konsortium arbeitet derzeit an mehreren Open-Source-Sprachmodellen
    • Kurzbeitrag: Ich check das nicht mehr
      Faktenchecks und Communitiy-Notes: Über Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht März 2025

    • Im Maschinenraum einer Online-Plattform
      Der Digital Services Act enthält zwei neue Datenzugangsrechte, um sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen zu erforschen
    • Das kann sich doch niemand merken
      Diskussion zu Personenbezug in Large Language Models
    • Nur eine Schürfwunde?
      BGH trifft erste Leitentscheidung zu den Facebook-Scraping-Verfahren
    • Kurzbeitrag: Das Ende der Cookie-Banner?
      Die neue Einwilligungsverwaltungsverordnung soll die Flut von Cookie-Bannern reduzieren
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Februar 2025

    • Der AI Act und die Wissenschaft
      Die KI-VO enthält umfassende Ausnahmen für die Forschung – für den Bereich der Lehre und Verwaltung gelten diese aber nicht
    • Tapetenwechsel
      Der Bundesgerichtshof stärkt den Gemeingebrauch urheberrechtlich geschützter Fotografien
    • Forschung? Unerwünscht.
      Die Online-Plattform X wird zunehmend zu einer wissenschaftsfeindlichen Umgebung
    • Kurzbeitrag: Föderal. Digital. Gut.
      Die deutsche Verwaltung soll digitalisierter arbeiten
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Januar 2025

    • Recht gut getroffen
      Die rechtlichen Fallstricke der Personenfotografie nach DSGVO und KunstUrhG
    • Google im Visier der Behörden und Gerichte
      Dem Big Techunternehmen drohen weitreichende Folgen
    • Damit konnte doch keiner rechnen
      EDSA-Leitlinie zum datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestand in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    • Tagungsbericht: Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben
      Künstliche Intelligenz und ihre Einsatzmöglichkeiten waren Schwerpunkt der 11. DFN-Konferenz Datenschutz
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht Dezember 2024

    • Christkind oder Weihnachtsmann – Wer bringt eigentlich den Datenschutz?
      Ein Grundlagenbeitrag zur Datenschutzaufsicht in Deutschland
    • AI Act – Licht der Europäischen Union?
      Die KI-Verordnung der EU ist am 1. August 2024 in Kraft getreten
    • Süßer die Beschwerden nie klingen
      Der Digital Services Act führt ein neues Beschwerdeverfahren vor privaten Schlichtungsstellen ein
    • Kurzbeitrag: Keine Geschenke vom Bundesarbeitsgericht
      BAG zum Ersatz immaterieller Schäden nach unterlassener datenschutzrechtlicher Auskunft
    Download PDF
  • DFN-Infobrief Recht November 2024

    • Die Menge macht`s
      Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Daten
    • Die gläserne Universität
      Zur Bedeutung der Informationsfreiheit für öffentliche Hochschulen und staatlich finanzierte Forschungseinrichtungen
    • Ansprüche auf Wanderschaft
      OLG Hamm äußert sich zur Frage der Abtretbarkeit von datenschutzrechtlichen Schadensersatzansprüchen
    • Kurzbeitrag: Keiner will den Schaden – aber jeder Ersatz
      Keine Datenschutzverletzung, wenn bei Abschluss eines Mobilfunkvertrags eine Meldung an die SCHUFA erfolgt
    Download PDF

Anfragen zu rechtlichen Fragestellungen

Das Team der Forschungsstelle Recht im DFN reagiert auf Anfragen zu allgemeinen rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit der Nutzung des Netzes, die aus der Mitgliedschaft an die Forschungsstelle Recht herangetragen werden.

Die Mitgliedseinrichtungen können dazu mit den Mitarbeitenden der Forschungsstelle wie folgt Kontakt aufnehmen:

Telefonnummer Universität Münster: 0251 83-386-16
Telefonnummer Freie Universität Berlin: 030 838-66-754
E-Mail: recht@dfn.de

Disclaimer:
Die Forschungsstelle Recht übernimmt keine Haftung für die bereitgestellten Informationen. Die Veröffentlichungen der Forschungsstelle Recht können und sollen eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Wir bieten ausdrücklich keine Rechtsberatung im Sinne des § 2 Abs. 1 Rechtsdienstleistungsgesetz an. Wir empfehlen Ihnen daher, sich für eine Einzelfallberatung an das für Sie zuständige Justiziariat zu wenden. Die Forschungsstelle Recht übernimmt ferner keine Gewähr für die Aktualität der veröffentlichten Dokumente; maßgeblich ist stets der in der Veröffentlichung angegebene Stand.

 

Wir stellen uns vor

Die Forschungsstelle Recht trägt durch ihre Forschung zur Verbesserung der Rechtssicherheit im Umgang mit elektronischen Informations- und Kommunikationssystemen bei. Mit der ständigen Weiterentwicklung der Technik im Online-Bereich geht eine sich in vielen Bereichen fortwährend verändernde Rechtslage einher.

Mit dem Projekt „Rechtsfragen im Deutschen Forschungsnetz“ sollen der DFN-Verein und seine Mitglieder bei allen Rechtsfragen, die sich bei dem Betrieb des Deutschen Forschungsnetzes und der Nutzung von Informations- und Kommunikationsdiensten stellen, unterstützt werden. Konkrete Hilfe bei der Einordnung und Umsetzung diverser Rechtsfragen bieten die Rechtsübersichten, Vorträge und Publikationen wie der monatlich erscheinende DFN-Infobrief Recht und unser Podcast „Weggeforscht“.

Mitarbeitende der Forschungsstelle Recht im DFN

Das Team um Professorin Dr. Katharina de la Durantaye (Humboldt-Universität zu Berlin) und Professor Dr. Thomas Hoeren (Universität Münster) bilden aktuell Ole-Christian Tech, Marc-Philipp Geiselmann und Johannes Müller von der Universität Münster sowie Philipp Schöbel, Anna Maria Yang-Jacobi und Nikolaus von Bernuth von der Freien Universität Berlin.

 

 

Übersicht Veröffentlichungen

Die Veröffentlichungen der Forschungsstelle Recht dienen einer ersten Orientierung über wichtige Rechtsfragen, die im Betrieb der Rechenzentren eine Rolle spielen. Ziel ist es, durch die bereitgestellten Inhalte Hinweise zu allgemeinen rechtlichen Problemen zu geben, die aus der Nutzung des Deutschen Forschungsnetzes heraus entstehen.